Erfassung aller rheinischen Molkereien und ihrer Vorgängerunternehmen.
	Sammlung von Gründungsdaten und weiteren Daten, Standorten, Schließungsdaten und 
	Fotos von Molkereien in NRW und Produktionsprogramm von Molkereien sowie deren Fusionen 
	(z. B. Inbetriebnahme der ersten Milchpipeline in der Bundesrepublik 1964 in Bislich bei Wesel).
                        
	Erfassung noch erhaltener Molkerei- und Käsereigebäude, wie z. B. des Treutenhofes in Bislich 
 	(ehemalige Käserei der Gebrüder Raadts, die von 1862/1895 bis 1937 bestand).
	
	Erfassung  milchwirtschaftlicher Denkmale, von Gedenkplatten und sonstigen Erinnerungen  der Molkereiwirtschaft.
	
	Zusammenstellung der historischen Aktivitäten zur Milchviehzucht und der Milchkontrollvereine (erster 
	Milchkontrollverein im Rheinland 1901 in Bislich bei Wesel).
	 Erarbeitung einer musealen Konzeption
    und Pflege von Kontakten zu gleichgelagerten Museen und milchwirtschaflichen Sammlungen.
	Kontaktaufnahme  zu interessierten Milchwirtschaftlern. 
	Übernahme  von historischen Molkereigeräten und Geschäftsunterlagen ehemaliger rheinischer Molkereien. 
                        
	 Ermittlung der Geschichte der Milchuntersuchung
 
	(u.a. Fachgruppe VII Milch im VDLUFA: Gegenwart - Geschichte - Zukunft, 1998)  
                        
	 Herausgabe von Veröffentlichungen  zur Historie der Milch- und Molkereiwirtschaft.
	 
	
	Erfassung und Übersichten:
   
 
   
   
   
	- zur Milchversorgung von Großstädten
 
	- zu Milch- und Molkenkuranstalten
 
	- zur Sanitäts-Kontroll-Milchwirtschaft
 
	- zur Vorzugs-und Kindermilch
 
	- zur Aseptischen Molkerei
 
	- zu Städtischen Milchanstalten (z. B. Aachen)
 
	- zu Säuglingsmilchküchen
  
	- zu Säuglingsmilchanstalten
 
	- zu Milchküchen
 
	- zum hygienischen Milchausschank
 
	- zur Milchverwertungsgenossenschaft Cöln
 
	- zu Sanitätsmilchanstalten
  
	- zur Niederrheinischen Kur-und Kindermilchmolkerei
 H. Bögelmann, Krefeld 
	- zum gemeinnützigen Milchausschank
	(z. B. gemeinnützige Gesellschaft für Milchausschank in Rheinland und Westfalen, G.m.b.H. Düsseldorf) 
    
	
 
	Sammlung zur Historie von 	Maria Reymer, verheiratete Awater (später Voss): 
	 Geschichte und Geschichten
	Maria Reymer hat die Fabrikation des holländischen Käses in Deutschland am Niederrhein eingeführt. 
	1925 wurde das 
	erste Käsedenkmal der Welt  anlässlich des 100-jährigen Jubiläums auf Gut Hogefeld in 
	Rindern bei Kleve errichtet. 
	
	Um 1948 wurde das Denkmal zerstört, um 2002 restauriert und am 7.09.2002 in der MLUA
	Krefeld wiedereingeweiht.
	Seit 22. November 2006 befindet sich die Originalgedenkplatte im  Museum Arenacum  in Rindern. 
	Eine Kopie des 
	Originals befindet sich seit 1980 am  Gutshaus Hogefeld  in Rindern bei Kleve.
	Ein Stahlstich von Maria Reymer, der Ende 1935 im Museum Burg Linn ausgestellt war, und seitdem 
	dort im Archiv ruhte, wurde am 24.10.2008 in das Museum Arenacum als Dauerleihgabe überführt.
 
 
Ausstellung "Milch, mehr als ein Getränk"   im Niederrheinischen Freilichtmuseum 
  Grefrath/Kreis Viersen, 3.09. - 3.11. 2000
Vom 3. September bis zum 3. November 2000 fand im Niederrheinischen Freilichtmuseum Grefrath/Kreis Viersen  die Ausstellung "Milch, mehr als ein Getränk" statt. 
  
  Die Ausstellung entstand in einer Zusammenarbeit des Niederrheinischen Freilichtmuseums 
  in Grefrath und wurde dann später in das  Eifelmuseum in Blankenheim und das Kreismuseum Bitburg-Prüm weitergegeben. 
  
  
  
  
   Auf dieser Grundlage entstand 
     das Buch 
  von 
  Heinz-Peter Mielke  Milchstraße   Auf der Wanderung durch die Kulturgeschichte der Milch.
 
 
Ausstellung "Milch, mehr als ein Getränk"  im Kreismuseum Bitburg-Prüm, 2.09. - 31.10.2001
 
  Vom 2. September bis 31. Oktober 2001  fand die Ausstellung im Kreismuseum in Bitburg-Prüm statt.
 
Ausstellung "Milch, mehr als ein Getränk"  im Eifelmuseum in Blankenheim, 18.03. - 10.06.2001
  Vom 18. März bis zum 10. Juni 2001 fand die Ausstellung im Eifelmuseum 
   in Blankenheim statt.
 In der Rundschau Euskirchen wurde über die Ausstellung so berichtet: 
   "Macht schön, schlau und erotisch"  -   Landrat erfuhr am Sonntag, was er sich als Milchtrinker täglich gutes tut:
  
 
  
 
 
 
Ausstellung "In Sachen Milch" in der Kunstetage des Kaufhofs Krefeld, 04. - 25.04. 2008
	
	Mit finanzieller Unterstützung vom Verein fand Im April 2008 
	  in der Kunstetage des Kaufhofs Krefeld eine Ausstellung mit dem 
	  Titel " In Sachen Milch" von Werner Meyer, Krefeld, mit Fotos aus der ehemaligen MLUA Krefeld (in der Westparkstraße 92-96)  
	  statt, die großen Anklang fand.
      
        Text auf der Rückseite der Einladungspostkarte:
     
   
    
     
    
      
        In Sachen Milch
        
       
Bilder aus der MLUA* zu Krefeld
von Werner Meyer
04. - 25.04.2008 
        Vernissage am Freitag, den 4. April 2008 um 16 Uhr
im KAUFHOF, Ostwall/Rheinstr. in der 1. Etage (Kunstetage)
        
        Begrüßung:  H. Klammer, Eventmanagement Kaufhof
        Eröffnung: Dr. Riedel, ehemaliger Leiter der MLUA, Krefeld
        
        *Milchwirtschaftliche Lehr- und Untersuchungsanstalt